© Fischereiverein Schmidmühlen

Bachforelleneier für die Lauterach

Wie schon in den letzten beiden Jahren zuvor wurden auch Ende des Jahres 2012 wieder Bachforelleneier im Augenpunktstadium in der Lauterach ausgebracht, um eine möglichst naturnahe Reproduktion dieser Fischart zu gewährleisten.

  

    Bild 1             Bild 2            Bild 3

  

    Bild 4             Bild 5            Bild 6

Bild 1: Hier sind rund 800 Eier in der WV-Brutbox. Insgesamt werden 18000 Eier am 22. Dezember 2012. ausgebracht. Übrigens: „WV“ steht für „Whitlock-Vibert“. Die Namen von zwei US-Amerikanern, die diese Boxen entwickelt haben.

Bild 2: Die WV-Brutboxen werden in die Gitterkästen eingesetzt.

Bild 3: Die Gitterkästen kommen in den Fluss.

Bild 4: Aufgrund von Tauwetter nach Weihnachten gab es trübes Hochwasser mit hoher Schwebfracht. Die Kästen mussten deswegen im Abstand von einigen Tagen regelmäßig kontrolliert und von der Schweb- und Schlammfracht befreit werden, damit die Eier nicht verpilzen.

Bild 5: 7. Januar 2013. Die Bemühungen haben sich gelohnt. Jetzt sind schon viele der Larven geschlüpft. Einige rutschen bei der Reinigungsaktion aus dem Sammelkasten heraus und lassen sich fotografieren. Im Moment tragen sie noch den Dottersack für ihre Ernährung, der aber bald aufgebraucht sein wird. Erst dann können die jetzt schlanken Fischchen die Kästen durch die Schlitze in der Box verlassen und müssen selbstständig Nahrung suchen. Zuerst fressen sie tierisches Plankton. Das sind z.B. einzellige Pantoffeltierchen, die bei den nicht zu kalten Wassertemperaturen (ca. 8 bis 10° Celsius) der Lauterach, auch um diese Jahreszeit ausreichen vorhanden sind. Ab jetzt sind die Fischchen auf sich selbst gestellt und müssen sich vor Räubern in Acht nehmen.

Bild 6: Bis ins Frühjahr hinein werden sich die Überlebenden zu solchen kleinen Brütlingen entwickeln, die man dann bei genauem Hinschauen im Flachwasser beobachten kann. Wenn man von der üblichen angenommenen absoluten Überlebensrate von etwa einem bis zwei Prozent ausgeht, könnten aus dieser Aktion etwa zwischen 200 und 400 dem Lebensraum bestens angepasste Fische übrig bleiben, die das Erwachsenenalter erreichen.

Einen Pressebericht der Mittelbayerischen Zeitung finden Sie hier:

MZ_Bachforelle